Nr. 257
Verordnung
über die Prüfung der Notare vom 24. November 1973 (Stand 1. Januar 2024) Das Obergericht des Kantons Luzern,in Vollziehung von § 6 Abs. 4 des Gesetzes über die öffentlichen Beurkundungen vom 18. September 19731, beschliesst:
Kommission
1
Die Prüfung wird von der in § 6 Abs. 3 des Beurkundungsgesetzes2 vorgesehenen Kommission abgenommen, die vom Kantonsgericht3 gewählt wird. 2
Das Kantonsgericht bezeichnet auch eine Präsidentin oder einen Präsidenten sowie eine Aktuarin oder einen Aktuar. * § 2
Prüfungstermine, Zulassungsgesuche 1
Die Prüfungen finden in der Regel zweimal im Jahr statt. Die Termine werden im Internet publiziert. *2
Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind dem Kantonsgericht je bis 15. Dezember und 15. Juni einzureichen. Vorbehalten bleiben andere bekannt gegebene Termine. *3 Dem Gesuch sind beizulegen: a. * der Ausweis, dass die Bewerberin oder der Bewerber ein kantonales Anwaltspatent oder das luzernische Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiberin oder
Gemeindeschreiber besitzt, b. * der Nachweis über die Bezahlung der Prüfungsgebühr.
1
SRL Nr. 255
2
SRL Nr. 255
3
Gemäss Änderung vom 26. März 2013, in Kraft seit dem 1. Juni 2013 (G 2013 127), wurde in den §§ 1, 2 und 8 die Bezeichnung «Obergericht» durch «Kantonsgericht» ersetzt.
* Siehe Tabellen mit Änderungsinformationen am Schluss des Erlasses.
V XVIII 778
2
Nr. 257
4
Die Präsidentin oder der Präsident der Prüfungskommission entscheidet über das Gesuch. *
Prüfungsfächer 1
Prüfungsfächer sind: a. * das Gesetz über die öffentlichen Beurkundungen und die darauf beruhenden Verordnungen, unter Einschluss der Beurkundungstechnik, sowie die für Urkundsper-
sonen wesentlichen Kreisschreiben, Weisungen und Mitteilungen der eidgenössischen und kantonalen Behörden und Amtsstellen,
b.
die Grundzüge der kantonalen Behördenorganisation, c. * die für Urkundspersonen wesentlichen Bestimmungen 1.
des Zivilgesetzbuches, 2. * des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht, 3.
des Obligationenrechts, 4. * der bundesrätlichen Verordnungen über das Zivilstandswesen, betreffend das Grundbuch, über das Handelsregister sowie über die Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen,
5.
des kantonalen Grundbuch- und Hypothekarrechts, 6. * des eidgenössischen und kantonalen bäuerlichen Bodenrechts, 7.
des eidgenössischen und kantonalen Abgaberechts, 8.
über die Bewilligungspflicht nach eidgenössischem und kantonalem Forstrecht,
9. * des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland,
10. über vorsorgliche Massnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen.
11. * … 12. * …
§ 4 *
Schriftliche Prüfung 1
Die schriftliche Prüfung umfasst drei Klausurarbeiten von je vier Stunden. Die erforderlichen Gesetze und Verordnungen werden zur Verfügung gestellt. 2
Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn jede Klausurarbeit mindestens mit «genügend» bewertet wird. 3
Hat die Bewerberin oder der Bewerber die schriftliche Prüfung nicht bestanden, so muss diese wiederholt werden. Ist nur eine Klausurarbeit mit «ungenügend» bewertet worden, so beschränkt sich die Wiederholung der Prüfung auf diese Arbeit. In den übrigen Fällen muss die gesamte schriftliche Prüfung wiederholt werden. *
Nr. 257
3
§ 4a *
Mündliche Prüfung 1
Die mündliche Prüfung wird angesetzt, wenn die Bewerberin oder der Bewerber die schriftliche Prüfung bestanden hat. Sie besteht aus fünf Fachbereichen und dauert in der Regel zwei Stunden. *2 Die mündliche Prüfung ist bestanden, wenn sie in jedem Fachbereich mit mindestens «genügend» bewertet wird. 3
Hat die Bewerberin oder der Bewerber die mündliche Prüfung nicht bestanden, ist sie im Gesamten zu wiederholen. *4 Die Prüfungskommission kann eine Tonaufnahme anordnen. Sie gibt dies den anwesenden Personen vorgängig bekannt. *
Wiederholung der Prüfung 1
Wird die schriftliche oder die mündliche Prüfung nicht bestanden, so bestimmt die Kommission, wann und unter welchen Bedingungen die Bewerberin oder der Bewerber sich neuerdings anmelden kann. *2 Nach dreimaligem Misserfolg wird die Bewerberin oder der Bewerber nicht mehr zur Prüfung zugelassen. * § 6
Bewertung
1
Die Leistungen der Bewerberin oder des Bewerbers werden von den Mitgliedern der Prüfungskommission für jeden Teil der schriftlichen und der mündlichen Prüfung wie folgt bewertet: ungenügend, genügend, gut, sehr gut. *2 Die Kommission nimmt die Gesamtbewertung vor und entscheidet über das Bestehen der Prüfung. *3 Sie bescheinigt der Bewerberin oder dem Bewerber, ob sie oder er die Prüfung mit Erfolg, mit gutem Erfolg oder mit sehr gutem Erfolg bestanden hat. *
§ 7 *
Prüfungsgebühr 1
Die Prüfungsgebühr beträgt Fr. 3000.- Die Gebühr wird vorschussweise erhoben. * 2
Wird die schriftliche Prüfung nicht angetreten, geht ein Betrag von Fr. 240.- an die Unkosten. Wird die mündliche Prüfung nicht angetreten, verfällt die Gebühr. *3 Wird die schriftliche Prüfung nicht bestanden und auf eine Wiederholung verzichtet, erhält die Bewerberin oder der Bewerber Fr. 900.- zurückerstattet. *4 Für die Wiederholung der schriftlichen Prüfung hat die Bewerberin oder der Bewerber pro Fachbereich Fr. 600.- zu bezahlen. *5 Für die Wiederholung der mündlichen Prüfung beträgt die Gebühr Fr. 900.-. *
4
Nr. 257
Entschädigung der Kommission 1
Die Entschädigung von Präsidentin oder Präsident, Mitgliedern und Aktuarin oder Aktuar der Prüfungskommission richtet sich sinngemäss nach dem Beschluss des Kantons-
gerichtes über Entschädigungen an die Mitglieder vom Kantonsgericht bestellter Prüfungskommissionen4. *
§ 8a *
Übergangsbestimmung der Änderung vom 28. November 2023 * 1
Für die Notariatsprüfungen der Frühlingssession 2024 gilt das bisherige Recht. Ab 1.
Juni 2024 werden die Prüfungen nach dem neuen Recht abgenommen. *2 Hat eine Bewerberin oder ein Bewerber die Notariatsprüfung nach bisherigem Recht nicht oder teilweise nicht (vgl. § 4 Abs. 3) bestanden, so gilt für die Wiederholung oder die teilweise Wiederholung das neue Recht. *3 … *
Inkrafttreten 1
Die Verordnung tritt am 1. Januar 1974 in Kraft. Sie ist zu veröffentlichen.
4
SRL Nr. 123
Nr. 257
5
Änderungstabelle - nach Paragraf Element
Beschlussdatum
Inkraft reten
Änderung
Fundstel e G
Erlass
24.11.1973
01.01.1974
Erstfassung
V XVIII 778
§ 1
Abs. 2
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 2
Abs. 1
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 2
Abs. 2
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 2
Abs. 3, a.
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
12.06.2017
01.07.2017
geändert
G 2017-068
§ 2
Abs. 4
12.06.2017
01.07.2017
geändert
G 2017-068
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 3
Abs. 1, a.
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
aufgehoben
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
aufgehoben
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
§ 4
Abs. 3
12.03.2018
01.05.2018
geändert
G 2018-018
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
03.11.1997
01.01.1998
eingefügt
G 1997 376
§ 4a
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 4a
Abs. 3
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 4a
Abs. 4
12.03.2018
01.05.2018
eingefügt
G 2018-018
§ 5
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 5
Abs. 2
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 6
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 6
Abs. 2
18.05.2005
01.07.2005
geändert
G 2005 120
§ 6
Abs. 3
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
31.03.2008
01.01.2009
geändert
G 2008 141
§ 7
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 7
Abs. 2
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 7
Abs. 3
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 7
Abs. 4
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 7
Abs. 5
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 8
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
12.03.2018
01.05.2018
eingefügt
G 2018-018
28.11.2023
01.01.2024
Titel geändert
G 2023-098
§ 8a
Abs. 1
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 8a
Abs. 2
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
§ 8a
Abs. 3
28.11.2023
01.01.2024
aufgehoben
G 2023-098
6
Nr. 257
Änderungstabelle - nach Beschlussdatum Beschlussdatum
Inkraft reten
Element
Änderung
Fundstel e G
24.11.1973
01.01.1974
Erlass
Erstfassung
V XVIII 778
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
aufgehoben
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
aufgehoben
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
geändert
G 1997 376
03.11.1997
01.01.1998
eingefügt
G 1997 376
18.05.2005
01.07.2005
geändert
G 2005 120
31.03.2008
01.01.2009
geändert
G 2008 141
12.06.2017
01.07.2017
geändert
G 2017-068
12.06.2017
01.07.2017
geändert
G 2017-068
12.03.2018
01.05.2018
geändert
G 2018-018
12.03.2018
01.05.2018
eingefügt
G 2018-018
12.03.2018
01.05.2018
eingefügt
G 2018-018
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
Titel geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
geändert
G 2023-098
28.11.2023
01.01.2024
aufgehoben
G 2023-098
Document Outline
- § 1 Kommission
- § 2 Prüfungstermine, Zulassungsgesuche
- § 3 Prüfungsfächer
- § 4 * Schriftliche Prüfung
- § 4a * Mündliche Prüfung
- § 5 Wiederholung der Prüfung
- § 6 Bewertung
- § 7 * Prüfungsgebühr
- § 8 Entschädigung der Kommission
- § 8a * Übergangsbestimmung der Änderung vom 28. November 2023 *
- § 9 Inkrafttreten